Archiv
Curing Queers: Mental nurses and their patients, 1935-1974  Mi 08.05.19 | 18.00 Uhr | Neue Uni

Curing Queers:
Mental nurses and their patients, 1935-1974
Mi 08.05.19 | 18.00 Uhr | Neue Uni

Drawing on a rich array of source materials including previously unseen, fascinating (and often quite moving) oral histories, archival and news media sources, this talk examines the plight of men who were institutionalized in British mental hospitals to receive ‚treatment‘ for homosexuality and transvestism, and the perceptions and actions of the men and women who...
Wann hast du das letzte Mal auf der Spitze eines Berges Sex gehabt? So 05.05.19 | 18.00 Uhr | TiKK

Wann hast du das letzte Mal auf der Spitze eines Berges Sex gehabt?
So 05.05.19 | 18.00 Uhr | TiKK

Drei Frauen. Ein dreiköpfiges Geschöpf aus zwei Ländern. Drei Körper in Bewegung. Wir. Wir singen manchmal. Wir stellen Fragen. Über Politik. About destiny. About personal issues and priorities. Über Spinat zwischen den Zähnen und sexuelle Frustrationen. In 14 different languages.
Le corps du roi  So 05.05.19 | 16.00 Uhr | Saal

Le corps du roi
So 05.05.19 | 16.00 Uhr | Saal

Es ist eine anerkannte Annahme, dass ein König zwei Körper hat: den natürlichen und den politischen. In mancherlei Hinsicht besagen queere Theorien nichts anderes, der Köper war immer eine physische und politische Konstruktion.
RosaKehlchen meets Rosa Note Sa 04.05.19 | 19.00 Uhr | Saal

RosaKehlchen meets
Rosa Note
Sa 04.05.19 | 19.00 Uhr | Saal

Die RosaKehlchen, der schwule Chor der Metropolregion Rhein-Neckar, und die Rosa Note, der Stuttgarter schwule Chor treffen im Rahmen des Queer Festivals zusammen. Einen heißen Abend lang bringen beide Chöre ihre neuen Programme auf die Bühne.
Eröffnungsparty | mit Kiddy Smile Fr 03.05.19 | 23.00 Uhr | Karlstorbahnhof

Eröffnungsparty |
mit Kiddy Smile
Fr 03.05.19 | 23.00 Uhr | Karlstorbahnhof

Royaler Besuch: Zur Eröffnung des 11. Queer Festivals gibt sich und uns Kiddy Smile, »the French prince of voguing« die Ehre an den Plattentellern. Seine Musikkarriere kam ins Rollen, …
AusstellungQueer Identities in Europe ab Fr 03.05.19 | 19.30 Uhr | Saal

Ausstellung
Queer Identities in Europe
ab Fr 03.05.19 | 19.30 Uhr | Saal

Die diesjährige Ausstellung "Queer Identities in Europe" zeigt fünf ausgewählte Fotoprojekte von Cansu Yildiran, Florian Hetz, Gabo Caruso, Dustin Thierry und Celine Yasemin Rolle.
Eröffnung / Empfang Fr 03.05.19 | 19.30 Uhr | Saal

Eröffnung / Empfang
Fr 03.05.19 | 19.30 Uhr | Saal

Zur Feier des 11. Festivals und der 1. queeren internationalen Konferenz in Heidelberg laden die Stadt Heidelberg und der Karlstorbahnhof in diesem Jahr zu einem offiziellen Empfang. Die Teilnehmerzahl für den Empfang ist begrenzt. Eintritt frei.
Konferenz Fr 03.05.19 - So 05.05.19 |

Konferenz
Fr 03.05.19 – So 05.05.19 |

Mit »Queer Europe« bringt das Queer Festival Festivalmacher*innen und Kulturschaffende aus ganz Europa in einer für alle Menschen offenen Konferenz zusammen. 
Queer Festival Soft Opening @ Unheilbar Sa 27.04.19 | 22.00 Uhr | Villa Nachttanz

Queer Festival Soft Opening @ Unheilbar
Sa 27.04.19 | 22.00 Uhr | Villa Nachttanz

Seit mehr als 20 Jahren weiß die Unheilbar queere Kultur zu feiern. Auch dieses Jahr übernimmt sie es uns in Festival Stimmung zu bringen.
Waves x Herrensauna | Queer Festival Warm-Up Party Fr 12.04.19 | 23.00 Uhr | Karlstorbahnhof

Waves x Herrensauna |
Queer Festival Warm-Up Party
Fr 12.04.19 | 23.00 Uhr | Karlstorbahnhof

Queer Festival Warm - Up with the new hedonistic kings from Berlin's glorious Herrensauna: CEM & MCMLXXXV. Alongside WAVES resident Crécy!
Photo Contest:Looking for queer Identities in Europe!  Open until 12 April 2019

Photo Contest:
Looking for queer Identities in Europe!
Open until 12 April 2019

Das Queer Festival Heidelberg öffnet seine jährliche Kunstausstellung für Foto-Einreichungen aus ganz Europa. Profi- und Amateurfotograf*innen sind aufgerufen Solo- oder Gruppenprojekte einzureichen.
Als die Gerichte wegen lesbischen Beziehungen die Kinder wegnahmen  Di 09.04.19 | 18.00 Uhr | Neue Uni

Als die Gerichte wegen lesbischen Beziehungen die Kinder wegnahmen
Di 09.04.19 | 18.00 Uhr | Neue Uni

Bundesdeutsche Gerichte entzogen Müttern das Sorgerecht bzw. die elterliche Gewalt für ihre Kinder – wenn den Gerichten bekannt war, dass Mütter lesbisch liebten. Das war wohl bis Ende der 1990er Jahre üblich. Diese Form der Repression ist inzwischen kaum mehr bekannt. In diesem Vortrag werden erste Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt.